Ab 13. Oktober 2021, Meditations- und Achtsamkeitstraining mit DGKP Katja Rappold

5 Module in 5 Wochen
Wertschätzungsbeitrag: 95 € für 5 Module
DGKP Dipl. Meditations- und Achtsamkeitstrainerin Katja Rappold
5 Module in 5 Wochen
Wertschätzungsbeitrag: 95 € für 5 Module
DGKP Dipl. Meditations- und Achtsamkeitstrainerin Katja Rappold
Montag, 20. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr,
Dienstag, 21. Juni 2021, von 8 bis 20 Uhr,
Mittwoch, 22. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr,
Donnerstag, 23. Juni 2021, von 8 bis 20 Uhr,
Freitag, 24. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr,
Samstag, 25. Juni 2021, von 8 bis 10 Uhr,
Montag, 27. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr
Weitere Inforamtionen:
Verlautbarungen übr das Eintragungsverfahren für das Volksbegehren
Mit Ende der Schulferien wird am 8. September 2021 der Betrieb der COVID-Teststraße im Gemeindeamt Ebersdorf eingestellt.
Über Ersuchen der Steiermärkischen Landesregierung hat die Gemeinde Ebersdorf seit 10. Mai 2021 allen Ebersdorferinnen und Ebersdorfern, in Ergänzung zu den bestehenden Testmöglichkeiten in den Apotheken und Teststraßen, kontrollierte COVID-Selbsttests angeboten.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mittlerweile ist mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Die 50-Prozent-Marke ist am Mittwoch überschritten worden. Allerdings gibt es beim Impffortschritt deutliche regionale und lokale Unterschiede, wie eine neue Visualisierung der Daten nach Gemeinden von ORF.at zeigt.
Artikel ORF vom 29.7.2021 - IMPFFORTSCHRITT, große regionale Unterschiede
Über Ersuchen der Steiermärkischen Landesregierung bietet die Gemeinde Ebersdorf ab 10. Mai 2021 allen Ebersdorferinnen und Ebersdorfern, in Ergänzung zu den bestehenden Testmöglichkeiten in den Apotheken und Teststraßen, kontrollierte Selbsttests an.
Die Teststation befindet sich im Gemeindezentrum Ebersdorf und ist barrierefrei erreichbar.
Ab 12. Juli 2021 werden die Testtage um den Mittwoch erweitert um insbesondere auch den Schulkindern ein besseres Angebot zu bieten.
Diese kontrollierten Selbsttests werden mit Antigen-Tests gleichgesetzt und sind 48 Stunden lang gültig.
Das Testprotokoll mit dem Ergebnis wird Ihnen per SMS oder per E-Mail zugesandt. Es hat die gleiche offizielle Gültigkeit wie bei einer Testung in der Apotheke oder Teststraße und kann von Ihnen als Zutrittstest für körpernahe Dienstleistungen (Frisör, Fußpflege, Gastronomie, etc.) verwendet werden.
Für die Gemeinde Ebersdorf
Bürgermeister Gerald Maier e.h.
Die Gemeindezeitung 2/2021 ist als Download auf der Homepage der Gemeinde Ebersdorf verfügbar.
Link zur Gemeindezeitung: Ebersdorfer Nachrichten 2-2021
Inhalt |
|
2-3 | Vorwort des Bürgermeisters, Impressum, Besuch LH |
4-7 | 20 Jahre Kulturzentrum Ebersdorf |
8 | Befüllung Wasserbecken, Entfernung v. Ästen |
9 | Straßenbau |
10-11 | Kontrollierte Selbsttests, Jubiläen im Gemeindedienst |
11 | Ökologische Unkrautbekämpfung |
12-13 | Sauberes Ebersdorf, BioBienenApfel Projekt |
14-15 | Neueröffnung Cafe - Pizzeria MIRO, Gesangsworkshop |
16-17 | Lesung, Kabarett, Termine, Kleinfeldfußballturnier |
18-21 | Elternberatung, Bücherei, Kindergarten, Volksschule |
22-23 | Feuerwehr, Trachtenkapelle |
24-25 | Erfolgreich, Stellenausschreibung |
26-28 | Gratulationen, Todesfälle, Storchen-News |
Abgeholt werden können die Pflanzen zu den jeweiligen Öffnungzeiten:
Mit Wiesenmargerite & Co geht die Aktion Wildblumen - eine steirische Erfolgsgeschichte - in die nächste Runde. Ziel der Aktion sind Blühflächen und Wildblumenwiesen als wichtiger Lebensraum unserer Wildtiere und Balsam für unsere Seele.
Nahrungsquelle, Brutplatz, Kinderstube, Hochzeitsplatz, Versteck – fast alle unsere heimischen Wildtiere benötigen im Laufe ihres Lebens bunte Wiesen. So sind Wiesenhummel, Feldlerche oder Rehkitz neben vielen anderen Arten auf den ursprünglichen Reichtum an Gräsern, Kräutern und Blumen angewiesen. Verschwinden solche Wiesen, verschwinden auch viele Insekten und zahlreiche Wildtiere haben keine Lebensgrundlage mehr. Das Artensterben vor unserer Haustür ist bereits im vollen Gange. Um hier eine bunte und nachhaltige Pflanzenvielfalt mit reichlichem Nektar-und Pollenangebot zu fördern, setzt man wieder auf robuste und heimische Wildblumenarten. Die Sensibilisierung in Hinblick auf den fortschreitenden Rückgang naturnaher Grünraumflächen ist ein wesentlicher Beweggrund dieser Aktion. Ein Schwerpunkt liegt daher auch im Bereich der Bewusstseinsbildung und Informationsvermittlung. Das praktische Taschenbuch: „Leitfaden zum Blühen und Summen – Fragen und Antworten zur Wildblumenwiese“ erfährt heuer bereits die dritte erweiterte Auflage.
Gemeinsame Umsetzung
„Durch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem großen Engagement ist so eine Aktion erst möglich. Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung Pflanzprojekte mit unseren Wildblumen umgesetzt werden, so Christine Podlipnig, Projektleiterin. Ziel der jährlichen Aktion des dafür eigens gegründeten Vereins Blühen&Summen und dem Projektträger Naturschutzbund ist die Neuanlage von Blühflächen und Wildblumenwiesen im öffentlichen Raum zur Förderung von ökologisch wertvollen Trittsteinen und Lebenslinien. „Mir ist die Aktion Wildblumen ein großes Anliegen. In vielen Gemeinden sind im Rahmen dieser Aktion schon wunderbare Blühflächen entstanden. Das hebt die Lebensqualität und tut der Umwelt gut. Ein großes Dankeschön an alle Steirer und Steirerinnen, die den Zauber von Bunten Wies`n erhalten, sie sind immer schon Teil der einzigartigen steirischen Landschaft gewesen“, so Umweltlandesrätin Ursula Lackner. Die Aktion wird vom Land Steiermark und europäischer Union unterstützt.
Daher wird nochmals darauf hingewiesen, dass zwingend, zeitgerecht VOR Beginn der Befüllung der Wasserbecken mit der Gemeinde Ebersdorf das Einvernehmen herzustellen ist!
geboren 1949 in Graz; Kindheit und Jugend in Stubenberg, Ausbildung zur Lehrerin an VS (Hofkirchen), HS (HS1 Pöllau, Fächer: Deutsch, Englisch, Bildnerische Erziehung), Teilnahme an künstlerischen Kursen (Prof. A. Osterider, Prof.Harald Wallisch, Prof. Gustav Seiss, Schüler des deutschen Expressionisten Schmidt-Rottluff); künstlerische Betätigung neben dem Beruf und Ausstellungen im heimatlichen Umkreis, dankt der Gemeinde Ebersdorf für die vorbildliche Ausrichtung zweier Ausstellungen
Acryl auf Leinwand
40 x 32 cm, gerahmt
signiert: AG
Preis auf Anfrage
Gemeinde Ebersdorf
8273 Ebersdorf 222
T: +43 3333 / 2341-0
Fax +43 3333 / 2341-4
E-Mail: gde@ebersdorf.gv.at
Gemeindeamt, Standesamt, Staatsbürgerschaftsverband
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.30 bis 18.00 Uhr
Bürgermeister: gegen Voranmeldung