LATERNENFEST am 12.11.2021 im Kindergarten Ebersdorf abgesagt!

... geb. 1966, wohnt in Ebersdorf und Wien, wo sie auch ihrer oft stressigen Berufstätigkeit nachgeht – zum Ausgleich greift sie z. B. an ruhigen Winternachmittagen zum Pinsel:
„Malerei ist für mich ein kreatives Handwerk, das ich mit Freude und Spontanität ausüben kann. Stimmungen einzufangen und auf einem Blatt Papier wiederzugeben, ihnen Farbe, Form, und Struktur zu geben - das bereichert meine Freizeit und mein Leben - neben Reisen nach Spanien und Nordafrika, was mich wiederum zum Malen inspiriert...“
Acryl auf Leinwand
40 x 100 cm
signiert: AG
Preis auf Anfrage
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass
Frau Maria Maier
am 26.10.2021 nach schwerer Krankheit im 83. Lebensjahr verstorben ist.
Die Verstorbene war Kindergärtnerin der Gemeinde Ebersdorf von 1972 bis 1997.
Das Begräbnis des Verstorbenen beginnt am Samstag, dem 30.10.2021, um 10.15 Uhr mit einem Gebet in der Pfarrkirche Ebersdorf. Das Heilige Requium beginnt um 10.30 Uhr
Am Freitag, 29.10.2021 wird um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Ebersdorf für den Verstorbenen gebetet.
Am 7. Oktober 2021 fanden die Neuwahlen des Sportverein Ebersdorf statt. Bernhard Lechner wurde zum einstimmig als neuer Obmann gewählt.
Der Sportverein Ebersdorf gliedert sich in den Hauptverein „Sportverein Ebersdorf“ sowie in drei Sektionen „Fußball“, „Fitness“ und jetzt neu „Run & Bike“.
Nach 3jähriger Funktion als Obfrau des Hauptvereines und 11jähriger Funktion als Obfrau Sektion Fitness, legte Sonja Spitzer beide Ämter zurück. Bernhard Lechner, bisher Obmann Sektion Fußball, wurde einstimmig zum neuen Obmann des Gesamtvereines gewählt. Seine Stellvertreter sind die drei Sektionsobfrauen/männer Laura Lederer, Christian Gössl und Wolfgang Höfler. Kassier des Gesamtvereines bleibt weiterhin Dietmar Lang. Neuer Schriftführer wird Gerald Maier und sein Stellvertreter ist David Maier. Als Organisationsreferenten wurden Mag. Josef Spindler und Matthias Guggenbichler gewählt. Die Funktion der Rechnungsprüfer übernehmen Thomas Goger und Ing. Josef Pöltl.
Sektion Fitness wird in Zukunft von der Obfrau Laura Lederer geleitet. Unterstützt wird sie von ihrer Stellvertreterin Sandra Salmhofer. Den Kassier übernimmt Klaus Maier von Manuela Kröpfl, welche nach 6 Jahren ihre Funktion zurücklegt. Schriftführer wird Markus Hörting mit Stellvertreter Daniel Höfler. Die Funktion der Organisationsreferentin übernimmt Elena Höfler. Als neue Trainer werden ab Ende des Jahres Sabrina Lederer und Michael Prasch beschäftigt.
Die Sektion Fußball wird in Zukunft von Christian Gössl geleitet. Sein Stellvertreter ist Gerald Prasch. Der neue Kassier wird Karl Lederer. Stellvertreter wird Christopf Höfler. Zum Schriftführer gewählt wurde Manuel Lederer und sein Stellvertreter ist Justin Gössl. Komplettiert wird das Team vom Trainer der Kindermannschaft Manuel Laschet.
Mit Beschluss des Vorstandes wurde am 16. September die neue Sektion Run & Bike gegründet.
Die Leitung der neuen Sektion Run & Bike übernimmt Wolfgang Höfler. Sein Stellvertreter ist Johann Dorn. Die Funktion des Kassiers übt Thomas Hauptmann aus. Seine Stellvertreterin ist Sandra Zupancic. Die neue Schriftführerin ist Renate Höfler und ihre Stellvertreterin ist Gisela Tombeck.
Für die drei Sektionen wurden jeweils erweiterte Vorstände bestellt.
Die Fa Layjet in Ebersdorf hat ihren Standort um neue Hallen mit einer Gesamtfläche von 2100 Quadratmetern erweitert. Dafür investierte sie 3,6 Millionen Euro. Im Beisein von mehr als 200 geladenen Gästen und Landesrätin MMag. Barbara Eibinger-Miedl eröffnete GF Rainer Dunst am 12. Oktober 2021 die neuen Betriebsgebäude nun feierlich.
Um den Glasfaserausbau zu revolutionieren, gründete Rainer Dunst 2017 die Firma Layjet in Ebersdorf. Mittlerweile zählt seine Technologie nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland zu den gefragtesten, wenn es um die Verlegung von Glasfaser geht. Am Standort in Ebersdorf sind derzeit über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Der Breitbandausbau in der Steiermark wäre ohne die steirische Innovation Layjet nicht möglich gewesen“, freut sich Eibinger-Miedl. Immerhin sei die neue Technologie nicht nur schneller und kostengünstiger als alle bisherigen auf dem Markt, sondern auch klimaneutral. „Wir verlegen am Tag rund einen Kilometer Glasfaser. Mit den bisher verwendeten Methoden waren täglich nicht mehr als 100 bis 150 Meter möglich“, freut sich Dunst. Zusätzlich kauft die Fa. Layjet von der Ökoregion Kaindorf HumuszertifIkate, um 100 Prozent klimaneutral zu sein.
Auszug aus dem Artikel "Kleinen Zeitung" vom 13. Oktober 2021, Autorin: Susanne Raschenbach
Zweck der Förderung
Durch diesen einmaligen Heizkostenzuschuss sollen einkommensschwache Haushalte in der Steiermark, welche von den Preissteigerungen für Energiepreise betroffen sind, finanziell unterstützt werden.
Umfang und Höhe der Förderung
Pro Haushalt kann EIN Ansuchen gestellt werden. Anträge können in der Wohnsitzgemeinde gestellt werden.
Als Haushalt gilt eine in sich abgeschlossene Wohneinheit, die über einen eigenen Koch-,
Schlaf- und Sanitärbereich verfügt. Der Zuschuss wird in Form einer Einmalzahlung für die Heizperiode 2021/2022 gewährt. Die Höhe des Zuschusses beträgt € 120,-- für alle Heizungsanlagen.
Antragsberechtigung
Voraussetzung für die Gewährung des Zuschusses ist, dass der/die AntragstellerIn zumindest seit 1. September 2021 den Hauptwohnsitz in der Steiermark hat. Wenn MitbewohnerInnen im Haushalt angeführt sind, welche für die Ermittlung der Fördergrenzen zu berücksichtigen sind, müssen auch die angeführten MitbewohnerInnen an der angegebenen Adresse seit 1. September 2021 ihren Hauptwohnsitz haben. Grundsätzlich keinen Anspruch auf Heizkostenzuschuss haben auch all jene Personen, die eine „Wohnunterstützung“ beziehen (Hauptmietvertrag).
Einkommensgrenzen
Als Einkommensgrenzen für die Gewährung des Heizkostenzuschusses gelten folgende Richtwerte:
für Ein-Personen Haushalte € 1.328,00
für Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften € 1.992,00
für jedes Familienbeihilfe beziehende im Haushalt lebende Kind € 399,00
Die Einkommensgrenzen gelten auch für jene Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind.
Antragstellung
Der Heizkostenzuschuss wird auf Antrag gewährt. Antragstellung ist ab 1. Oktober 2021
möglich. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Gewährung des Heizkostenzuschusses.
Als Frist für die Antragstellung gilt der 4.2.2022. Die Eingabe des Antrages spätestens bis zu diesem Zeitpunkt beim zuständigen Gemeindeamt gilt als rechtzeitig. Die Gemeindeämter, Stadtämter bzw. Servicecenter und Servicestellen der Stadt Graz müssen die Anträge bis spätestens 11.2.2021 über das Stammportal an die A11 Soziales übermitteln.
Stichprobenartige Überprüfungen der Richtigkeit von Anträgen behält sich die Abteilung 11 Soziales vor.
Die Gemeindezeitung 3/2021 ist als Download auf der Homepage der Gemeinde Ebersdorf verfügbar.
Link zur Gemeindezeitung: Ebersdorfer Nachrichten 3-2021
Inhalt |
|
2 | Vorwort des Bürgermeisters, Impressum |
3 | Haus der Generationen, Druckkostenbeitrag |
4 | Geburtstag Maria Kröpfl, Neuer Mitarbeiter |
5 | Neue Bushaltestelle, Impfbus Steiermark |
6-7 | Gartentour 1, Green Shop, ReUse |
8-9 | Naturgarten-Tipp, Stmk.weite Aktionswoche, KEM |
10-11 | FABO, Meditationsabende |
12 | Familienwandertag, Stockschützenturnier, Gesundheitstag |
13 | Senioren-Cafe, Veranstaltungskalender |
14-15 | Kabarett, ABBA Tribute Konzert, Bücherei |
16-17 | 50/50 Projekt, Volksschule |
18-19 | Kindergarten, Polizei |
20-23 | Feuerwehr, Trachtenkapelle, ÖKB Ebersdorf |
24-25 | Gemeindefußballturnier, Erfolgreich |
26-28 | Gratulationen, Todesfälle, Storchen-News |
5 Module in 5 Wochen
Wertschätzungsbeitrag: 95 € für 5 Module
DGKP Dipl. Meditations- und Achtsamkeitstrainerin Katja Rappold
Montag, 20. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr,
Dienstag, 21. Juni 2021, von 8 bis 20 Uhr,
Mittwoch, 22. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr,
Donnerstag, 23. Juni 2021, von 8 bis 20 Uhr,
Freitag, 24. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr,
Samstag, 25. Juni 2021, von 8 bis 10 Uhr,
Montag, 27. Juni 2021, von 8 bis 16 Uhr
Weitere Inforamtionen:
Verlautbarungen übr das Eintragungsverfahren für das Volksbegehren
Gemeinde Ebersdorf
8273 Ebersdorf 222
T: +43 3333 / 2341-0
Fax +43 3333 / 2341-4
E-Mail: gde@ebersdorf.gv.at
Gemeindeamt, Standesamt, Staatsbürgerschaftsverband
Montag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr u. 13.30 bis 18.00 Uhr
Bürgermeister: gegen Voranmeldung